Podcast zu Gegenwart und Gesellschaft
Universalismus von unten – mit Jule Govrin
Der Universalismus der Menschenrechte ist ein Erfolgsprojekt. Möglicherweise sogar der beste Kandidat für echten geschichtlichen Fortschritt. Zugleich sind die Menschenrechte ein unvollendetes und unvollkommenes Unternehmen. Manchmal stehen sie im Verdacht, ein paternalistisches Herrschaftsprojekt zu sein, das weiße, europäische Männlichkeit zum Maßstab des Menschlichen macht – oder bloß die ohnmächtige Phantasie einiger Intellektueller.
Jule Govrin hat es in einer großen philosophischen Studie unternommen, den Universalismus noch einmal neu zu denken. Nicht von abstrakten Ideen oder von einer Warte der reinen Vernunft her will sie ihn fassen, sondern umgekehrt gerade von der materiellen, der körperlichen und konkreten Seite aus. Ihr geht es um einen Universalismus, der seinen Ausgang von realer Ungleichheit und Ungleichmachung nimmt und der gerade in der Verbundenheit und Verwundbarkeit der Menschen den kleinsten gemeinsamen Nenner ihrer Gleichheit erkennt.
In der Sendung sprechen wir mit ihr über Glanz und Elend der Menschenrechte, die Govrin nicht nur kritisieren, sondern verteidigen will. Wir diskutieren über die Möglichkeiten und Aufgaben philosophischer Reflexion als nicht ideale und empirisch informierte Theorie. Schließlich widmen wir uns den politischen Wegen zu einer größeren Gleichheit und der anhaltenden Gefahr gesellschaftlicher Regression.
Shownotes
- Universalismus von unten. Buch von Jule Govrin (Suhrkamp Verlag)
-
Charles W. Mills – Wikipedia
-
John Rawls – Wikipedia
-
Martha Nussbaum – Wikipedia
-
Gesa Lindemann – Wikipedia
-
Sara Ahmed (Geschlechterforscherin) – Wikipedia
- Janne Mende: Der Universalismus der Menschenrechte
- Franziska Martinsen
-
Susan Buck-Morss – Wikipedia
-
Haitianische Revolution – Wikipedia
-
Lieferkettengesetz – Wikipedia
- A Feminist Reading of Debt
- Beziehungsweise Revolution. Buch von Bini Adamczak (Suhrkamp Verlag)
-
Ada Colau – Wikipedia
- Community-Kapitalismus
- Das Unvernehmen. Buch von Jacques Rancière (Suhrkamp Verlag)
-
Direction of fit — Wikipedia
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gast
Verwandte Episoden
- Für andere sprechen – Mit Marina Martinez Mateo über politische Repräsentation
- Realistisch bleiben? – Mit Victor Kempf über Menschenrechte und radikale Demokratie
- Rights to Natural Resources – with Petra Gümplová
Unterstützen
Das Neue Berlin ist ein unabhängiger, kostenloser und werbefreier Podcast. In ihn fließen viel Zeit und Arbeit. Ihr wollt uns dafür finanziell unterstützen? Hier entlang.