Podcast zu Gegenwart und Gesellschaft
Bürgerliche Kälte – mit Henrike Kohpeiß
Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so?
Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage zu erklären, die sie „bürgerliche Kälte“ nennt. Damit beschreibt sie eine affektive Technik, mit der Bürgerinnen und Bürger sich vor dem vollen Ausmaß der Gewaltverhältnisse schützen, von denen sie selbst profitieren. Kohpeiß rekonstruiert diese Subjektivität und formuliert im Rückgriff auf die Kritische Theorie und die Black Studies eine radikale Kritik des westlichen Selbstbilds.
Im Gespräch nähern wir uns Kohpeiß‘ dialektischem Zugang zum Gegenstand und ihren bewusst unterbestimmten Grundbegriffen an. Wir diskutieren über die Ohnmacht gegenüber Staat und Bürokratie, über die konstitutive Rolle des Rassismus für den europäischen Rationalismus und darüber, ob die Aufklärung noch zu retten ist.
Shownotes
- Henrike Kohpeiß: Bürgerliche Kälte
- Sonderforschungsbereich 1171: Startseite
- Dialektik der Aufklärung – Wikipedia
- Audre Lorde – Wikipedia
- Silvia Federici – Wikipedia
- Judith Butler: Frames of War
- Elsa Dorlin: Selbstverteidigung
- Little Rock Nine – Wikipedia
- Fred Moten — Wikipedia
- Juridismus. Buch von Daniel Loick (Suhrkamp Verlag)
- Didier Fassin – Wikipedia
- David Graeber: Bürokratie
- Walter Benjamin – Wikipedia
- Überwachen und Strafen (Foucault) – Wikipedia
- Hannah Arendt – Wikipedia
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gast
Verwandte Episoden
- Für andere sprechen – Mit Marina Martinez Mateo über politische Repräsentation
- Platz an der Sonne – Mit Ulrike Schaper über postkoloniale Kolonialgeschichte
- Postkoloniale Soziologie – mit Marius Meinhof
- Rights to Natural Resources – with Petra Gümplová
Unterstützen
Das Neue Berlin ist ein unabhängiger, kostenloser und werbefreier Podcast. In ihn fließen viel Zeit und Arbeit. Ihr wollt uns dafür finanziell unterstützen? Hier entlang.