Podcast zu Gegenwart und Gesellschaft
Die Alternativlosigkeit der Partei – mit Jasmin Siri
Denkt man an die Krise der Demokratie im Jahre 2023, denkt man an den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien. In vielen westlichen Nationen verschieben sie derzeit die Koordinaten des politischen Geschehens. Doch was auffällt: Auch wenn sie die „Altparteien“ herausfordern, auch wenn sie behaupten, dem „reinen Volkswillen“ zu seinem Recht zu verhelfen: Parteien bleiben sie doch.
Überhaupt scheint es trotz der allseitigen Frustration mit dem politischen System, trotz der Suche nach direktdemokratischen Alternativen in den letzten Jahrzehnten, dass Parteien bis auf weiteres alternativlos bleiben. Was hat es mit dieser politischen Form auf sich?
Jasmin Siri fordert eine Soziologie der Partei, die diese weder als gegeben hinnimmt, noch sich in ihrer Kritik erschöpft. In der Sendung sprechen wir mit ihr über die Partei als eine Organisation, die uns systematisch immer wieder enttäuschen muss, an der aber kein Weg vorbeiführt, wenn man Politik soziologisch ernstnimmt.
Shownotes
- Jasmin Siri – Wikipedia
- Jasmin Siri: Parteien: Zur Soziologie einer politischen Form
- Jasmin Siri/Jenni Brichzin (Hg.): Soziologie der Parteien: Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen
- Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski – Wikipedia
- Dr. Jenni Brichzin — Institut
- Zwischen Sollen und Sein: Warum Parteien systematisch enttäuschen | SpringerLink
- Thorsten Faas
- German Longitudinal Election Study (GLES)
- Elmar Wiesendahl – Wikipedia
- Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung
- Partei der Nichtwähler – Wikipedia
- Piratinnen – Fehlanzeige Gender?
- Jasmin Siri: Von der Partei zur Bewegung?
- Matthias Machnig – Wikipedia
- Institut für Staatspolitik – Wikipedia
- Steve Bannon – Wikipedia
- BMI — Gesetzgebungsverfahren — Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rückführung
- Vor 35 Jahren: CSU-Regierung wollte schwule „Entartung ausdünnen“ — queer.de
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gast
Verwandte Episoden
- Hinter den Dingen – Mit Jenni Brichzin und Sebastian Schindler über politische Erkenntnis
- Besser talken – Mit Oliver Weber über die deutschen Polit-Talkshows
- Für andere sprechen – Mit Marina Martinez Mateo über politische Repräsentation
- Mit Jenni Brichzin über politische Praxis in Parlamenten
- Der Kommunismus und wir – mit Gerd Koenen
- Das Thüringen-Projekt – mit Marie Müller-Elmau und Hannah Beck
- Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger
Unterstützen
Das Neue Berlin ist ein unabhängiger, kostenloser und werbefreier Podcast. In ihn fließen viel Zeit und Arbeit. Ihr wollt uns dafür finanziell unterstützen? Hier entlang.